|

|
www.wander-mueller.de
|
|
Mallorca
Wandern in der Serra
de Tramuntana
Mir
hat mal ein Wanderfreund gesagt: Ich kenne alle Inseln des
Mittelmeeres, Mallorca ist die schönste. Bisher hat dieser Aussage
noch niemand widersprochen. Viele kennen nur das Ballermann-Mallorca
mit dem "Teutonengrill", ohne zu ahnen welch wunderschöne
Landschaften das wanderbare Mallorca aufweist. Obwohl der höchste
Berg, der Puig Major, nur 1.436 m hoch ist, gleicht die im Westen der
Insel gelegene Serra de Tramuntana einer Hochgebirgslandschaft.
Gewaltige Berg- und Felsmassive, tiefe wilde Schluchten, herrliche
Panoramen, eine zerklüftete Küste und vieles mehr zeichnen
diese Gebirgskette aus.
1989
kamen meine Frau und ich erstmals nach Mallorca. Wir waren
so begeistert, dass wir seitdem fast jedes Jahr die Insel besucht
haben. Gewandert sind wir ausschließlich in der Serra de
Tramuntana. Anfangs gab es keine einzige Wanderkarte.
Wir behalfen uns mehr schlecht als recht mit Militärkarten, auf
denen keine Wanderwege verzeichnet waren. Auch Wanderführer waren
Mangelware. Mit die ersten erschienen im Verlag Editorial Moll von
Herbert Heinrich.
Mittlerweile
gibt es Wanderführer en masse und recht gute Karten von Editorial
Alpina im Maßstab 1 : 25.000, sogar mit einem kleinen
mehrsprachigen Wanderführer, auch auf Deutsch:
Tramuntana Nord
Tramuntana Central
Tramuntana Sud
Vom Vall de Sóller gibt es sogar eine Karte im Maßstab 1: 15.000
Leider
endet die Karte Sud etwas südlich von Andratx, so dass sehr
schöne Wege zwischen Sant Telm und Peguera fehlen. Die Karte Nord
endet in Richtung Norden ein Stück nördlich von
Pollença und in Richtung Osten direkt hinter Pollença, so
dass die wunderschönen Wanderwege bei Sant Vicenç und auf
der Halbinsel bei Alcudia fehlen.
Von Alpina gibt es nunmehr auch 2 Wander- und Rad-Karten vom Norden auf englisch und deutsch:
Mallorca Nord - Formentor, Pinar, Ferrutx
Mallorca Nord - Pollenca, Alcúdia, Artá, Capdepera
Die
Suche nach den Karten im Internet ist für mich sehr verwirrend.
Aber man kann sie auch in Deutschland im Buchhandel bestellen oder auf Mallorca kaufen.
Bei
MapFox.de habe ich ein Wanderkartenset 1 : 25.000 entdeckt, bestehend
aus 2 beidseitig bedruckten Karten, die die ganze Serra bis zur
Nordspitze hinauf abdecken, leider aber auch ohne die
Südküste.
Interessante
und wertvolle Auskünfte auf Deutsch enthält die Seite unserer
mallorquinischen Wanderfreunde Aina Escrivà und Jaume Tort: http://www.camins-mallorca.info/
Achtung:
Wer auf Mallorca mit GPS arbeiten und die Koordinaten in die Karte
übertragen möchte, darf nicht vergessen, das
Kartenbezugssystem (auch Kartendatum genannt) in seinem GPS-Gerät
einzustellen auf: European 1950. Wenn
man das vergisst, stimmen die Koordinaten um einige 100 m nicht.
Viele
herrliche Wanderungen haben wir in der Tramuntana unternommen, teils
zu zweit, teils von mir geführt für private Gruppen und für
Vereine. Auf folgenden Websites habe ich darüber berichtet:
Wandern
und Bergsteigen im Februar 2013. Standquartier: Port de
Sóller
Bericht
über Wanderungen im Südwesten der Insel mit der
Initiative der Weit- und Fernwanderer e.V. (I.W.F.)
Zwei
Wanderwochen mit dem DAV Neustadt
Die
Regierung unternimmt einiges, um den Wandertourismus zu fördern,
auch um vom Ballermann-Image wegzukommen. Fincas werden aufgekauft, das
Terrain der Öffentlichkeit zugänglich gemacht und teils in
diesen neute Refugis eingerichtet. Zwei Weitwanderwege wurden geschaffen,
der 170 km lange GR 221 (GR =
mallorquin / katalan: Gran Recorregut, spanisch: Gran Recorrido), La
Ruta de Pedra en Sec, der Trockenmauerweg. Er führt von Port
d'Antratx nach Pollença. Leider ist er noch nicht durchgehend
begehbar bzw. markiert, weil es die auf Mallorca bekannten Schwierigkeiten mit den
Grundstückeigentümern gibt. Hierzu muss man wissen, dass
die Insel zu mehr als 90% in Privatbesitz ist, was auf die
Landverteilung nach dem Sieg güber die Mauren im Jahr 1229
zurückgeht. Auch die Infrastruktur
ist noch nicht fertig, d.h. es fehlen noch
Etappenunterkünfte.
Wanderführer: GR 221 Ruta de Pedra en Sec – Serra de
Tramuntana, Verlag: Triangel Postals www.triangle.cat
Mittlerweile
gib es einen weiteren Weitwanderweg, den GR 222 von Artà zum
Kloster Lluc. Es gibt 2 Varianten zwischen Caimari und dem Kloster
Lluc.
Die
meisten Abschnitte des Weitwanderweges GR 221 (La Ruta de Pedra en
Sec, Trockenmauerroute) habe ich kennengelernt. Dabei musste ich
feststellen, dass es teils schönere Wege gibt. Da kam mir die Idee,
einen eigenen Weg durch die Serra de Tramuntana zu "kreieren".
Dabei musste ich wieder etwas feststellen, nämlich dass es mit
einem
Weg nicht getan ist. Wenn zumindest die meisten der vielen
Glanzlichter dieses Gebirges erfasst werden sollen, muss man zwei Parallelwege
gehen, einen, soweit möglich, in Küstennähe, den anderen weiter
östlich über möglichst viele Gipfel. So kamen zwei
Abenteuerwege zustande, die ich Gipfelweg und Küstenweg genannt habe.
Die Erkundungen des Gipfelweges sind abgeschlossen,
und ich habe ihn mit meinem Freund Gerd Fouquet erwandert. Der
Küstenweg wird in den folgenden Jahren noch eine Menge
Erkundungsarbeit erfordern.
Auf folgender Website habe ich zum
einen unsere Wanderung auf dem Gipfelweg beschrieben, möglichst so,
dass man die Route nachwandern kann. Das entsprechende Kartenmaterial
ist natürlich unumgänglich. Zum anderen berichte ich über
neue Erkundungen des Küstenweges.
Zwei Alternativ-Routen zum GR 221:
Gipfelweg und Küstenweg
Infos
zu: Sprachen, Schneehäuser,
Wachttürme,
Kalkbrennöfen, Kohlenmeiler
Liköre:
Am Hierbas
kommt
niemand vorbei. Dieser Kräuterlikör auf Anisbasis wird
überall feilgeboten. Ich ziehe den trockenen, den secas, vor.
Palo
ist
ein dunkler Kräuterlikör. Diese beiden von der Firma Tunel
werden in Bunyola auf Mallorca hergestellt; sie schmecken besser als
die anderer Firmen. Seit einiger Zeit gibt es auch einen feinen
Orangenlikör, den Angel
d'Or.
Nachfolgend
zur Einstimmung ein paar Fotos:

Oben:
Im Torrent de Pareis
Unten: Kletterpartie im Torrent de Pareis


Oben:
Im Torrent de Mortitx
Unten: Die Schafe auf Mallorca sind
normalerweise sehr scheu. Dieses hier jedoch fraß mir den Keks
nicht etwa aus der Hand, sondern sogar aus dem Mund


Oben:
Die Naturschutzinsel Sa Dragonera. Im Vordergrund rechts das
malerische Hafenstädtchen Sant Elm
Unten:
Auf Mallorca gibt es viele verwilderte Ziegen


Oben:
Das Los des Mallorca-Wanderers: Häufiges Klettern über
Gatter. Positiv gesehen: Es macht Spaß, diese Hindernisse zu
überwinden
Unten:
Blick nach oben. Da hinauf geht’s auf der Südroute zum
Puig de Massanella (1.365 m)
